







Das Drucksprühgerät P12plus ist neben dem Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere für das Versprühen von Farben und Lacken auf Emulsionsbasis geeignet. Dies ist beispielsweise bei Gartenzäunen, Sichtschutzzäunen oder Holzbeplankungen auf Terrassen sehr vorteilhaft. Da der P12plus mit einem besonderen und patentierten Lösungsrührer ausgerüstet ist verhindert er wirksam, dass sich Sedimente am Boden absetzen. Der Farbsprüher kann über ein Kugelhahnventil oder durch den beiliegenden Handgriff bedient werden. Ebenso ist das Gerät mit einen gewebeverstärkten Schlauch ausstaffiert.
Ein zusätzliches Plus ist die außenliegende Hochleistungspumpe (4 bar Druck), die von der Flüssigkeit isoliert arbeitet. Somit ist die Pumpe vor aggressiven Lösungen geschützt.
Auf den Tank wird eine Herstellergarantie von fünf Jahren gewährt.
- versprüht Farben, Lacke, Voranstriche oder Tapetenlösemittel
- ist für pflanzliche oder landwirtschaftliche Kalkungen hervorragend geeignet
- integrierter patentierter Mischer verhindert das Absetzen von Sedimenten
- kann auch als normaler Sprüher für andere Bereiche eingesetzt werden
- umfangreiches Zubehör
- 5 Jahre Hersteller-Garantie auf den Druckcontainer
- Composite Lanze 43cm, linear mit Rundstrahldüse
- 50 cm Lanzenrohrverlängerung
- Trichter mit Siebfilter für Farben oder Kalk
- Weissungsdüsen: MF 4,45 und MF 5,30
- Kugelhahnventil für Weissungen ZR 3/8 zoll
- Sprühgriff für Sprühungen (Auswechselteil)
- patentierter Lösungsrührer
- Sicherheitsüberdruckventil
- gewebeverstärkter Schlauch (1,70 m)
- Komforttragegurt
- Pumpe, dient auch als Tragegriff zum Transportieren des Sprühers
- Silikonschmiermittel
P12P Drucksprüher | |
---|---|
Kapazität | 11,7 l |
Füllmenge | 11 l |
Druck | 4 bar |
Gewicht | 2,3 kg |
Höhe | 835 mm |
Breite | 220 mm |
MAROLEX Sp. z o.o.
ul. Gdańska 35
05-152 Łomna
Poland
T: +48 22 7513016
E: info@marolex.pl
Warn- und Sicherheitshinweise:
1. Folgenden Personengruppen ist die Arbeit mit dem Sprühgerät untersagt:
Kindern, Schwangeren, Personen, die Medikamente einnehmen, Alkohol konsumiert haben oder Substanzen einnehmen , die die
Konzentrationsfähigkeit herabsetzen.
2. Prüfen Sie das Sprühgerät bei der ersten Verwendung mit sauberem Wasser.
3. Bei der Arbeit mit chemischen Pflanzenschutzmitteln (auch bei der Herstellung der Präparate und der Beseitigung von Verpackungen) muss spezielle Schutzkleidung getragen werden: Gummistiefel, Handschuhe, Mantel, Haube,
Schutzbrille, Maske oder Halbmaske.
4. Die Arbeit mit Pflanzenschutzmitteln darf nicht auf nüchternen Magen begonnen werden. Während der Arbeit darf nicht gegessen, getrunken oder geraucht werden. Alkohol darf auch am Vortag und nach Arbeitsende nicht
getrunken werden.
5. Flüssigkeitsreste dürfen nicht in offene Gewässer oder biologische Abwasserreinigung-sanlagen gelangen. Diese Hinweise gelten auch für das Ausgießen des Wassers beim Spülen des Tanks und anderer Bauteile des
Sprühgeräts.
6. Zur Entsorgung ist das Sprühgerät bei der örtlichen Verwertungsstelle für chemische Abfälle abzugeben.
7. Bei Vergiftung sofort Arzt aufsuchen. Wenn Kalk ins Auge gelangt ist, Auge sofort mindestens 10 Minuten unter fließendem Wasser spülen und unverzüglich Arzt aufsuchen.
8. Bei der Arbeit mit dem Sprühgerät sind die auf den Verpackungen der chemischen Mittel angegebenen Anweisungen unbedingt einzuhalten.
9. Mit einem nicht funktionsfähigen Sprühgerät, das irgendeine Undichtigkeit aufweist, darf nicht gearbeitet werden.
10. Das Sprühgerät darf bei Bedienungsarbeiten grundsätzlich nicht unter Druck stehen.
11. Das Sprühgerät ist nach jedem Gebrauch sowie vor der Ausführung von Wartungsarbeiten sorgfältig zu reinigen.
12. Das Sprühgerät darf ausschließlich zu den in der Bedienungsanleitung angegebenen Zwecken verwendet werden.
13. Das Sprühgerät muss sauber gehalten werden. Während des Winters darf keine Flüssigkeit im Tank und in der Lanze
zurückbleiben.
14. Zur Druckerzeugung dient ausschließlich die im Tank befindliche Pumpe. Es dürfen keinerlei andere Geräte zu diesem Zweck verwendet werden!
15. Folgende Substanzen dürfen nicht zum Sprühen verwendet werden: Flüssigkeiten mit einer Temperatur von über 40 °C, leicht
entzündliche und explosive Mittel, z.B. Benzin, Lösungsmittel u. ä.
16. Selbstständig durchgeführte Veränderungen am Sprühgerät und nicht dem Zweck entsprechende Verwendung können zu Vergiftungen von Menschen und Tieren, Umweltschäden, Schäden am Sprühgerät oder gefährlichen Unfällen führen.
17. Nach Beendigung der Arbeit die Kleidung zu wechseln
(Schutzkleidung reinigen), Hände und Gesicht waschen, Mund und Rachen spülen, Nase putzen.
18. Nach Beendigung des Sprühvorgangs im Behälter verbleibende Flüssigkeitsreste mit Wasser verdünnen (mindestens 10:1) und auf eine bereits zuvor besprühte Fläche oder Pflanzen zu sprühen.
19. Sprühgerät nach Gebrauch mehrmals mit Wasser durchspülen. Anschließend Wasser ausschütten und Sprühgerät durch Pumpen bei geöffnetem Dosierventil R020jV mit Luft durchblasen.
20. Für Schäden, die infolge der Nichtbeachtung der in der vorliegenden Bedienungsanweisung enthaltenen Grundsätze entstehen, haftet ausschließlich der Benutzer.
21. Das Sprühgerät darf nicht mit Flüssigkeit oder Luft befüllt bzw. unter Druck stehend aufbewahrt werden.
- Ersatzteilliste P12p Farbsprüher (671.12 KB)
- Bedienungsanleitung P12p Farbsprüher (166.6 KB)