









AX2000 Schaumsprühgerät 2L
Der AX2000 - Schaumsprüher oder klassischer Handsprüher zugleich
Das AX2000 Schaumsprühgerät ist nach dem befüllen (max. 2 Liter) und kurzem aufpumpen (bis zu 4 bar Druck), sofort einsatzbereit. Zum Lieferumfang gehören 3 weitere Schaumdüsen dazu. Diese können, je nach Wunsch des zu erzeugenen Schaumteppichs, schnell gewechselt werden. Das macht diesen Sprüher einzigartig in Bezug auf seine vielseitigen Einsatzbereiche. Dank der Dichtungen aus EPDM, ist der Sprüher für eine Vielzahl von Reinigern/Shampoo hervorragend geeignet. Entfernen Sie die Schaumdüseneinsätze und das AX2000 Schaumsprühgerät kann ebenfalls als 4bar- Handsprüher benutzt werden. Somit ist der AX2000 wahrscheinlich eines der besten Schaumsprühgeräte dieser Art auf dem Markt.Auf den Tank wird eine Herstellergarantie von fünf Jahren gewährt.
Einsatzbereiche des AX2000 Schaumsprühgerät
- Autowäsche / Motorwäsche (Vorwäsche von Autos, Felgen, Motorräume)
- Straßenbau (Reinigung von Schildern und Straßenbauteile)
- Lebensmittelbereiche (Reinigung von Öfen, Fleischerei -Theken/Tische, Kühlhäusern)
- Gebäude (Reinigung von Armaturen, WC- und Duschen ,Arbeitsgeräte u. Arbeitsplätze)
- Reinigung (Waschen von Fenster, Rahmen, Fliesen, Gartenausstattung, wie Möbel ,Werkzeuge)
- Dank EPDM Dichtungssätze, ideal für allkalische Reinigungsprodukte (bei säurehaltigen Produkten, fragen Sie uns vorher)
Lieferumfang:
AX2000 Schaumsprüher, mit 3 weiteren SchaumdüsenAX2000 Drucksprüher | |
---|---|
Kapazität | 2,4 l |
Füllmenge | 2 l |
Druck | 4 bar |
Gewicht | 0,53 kg |
Höhe | 308 mm |
Breite | 260 mm |
Dichtungen | EPDM |
Herstellerangaben:
1. Folgenden Personengruppen ist die Arbeit mit dem Sprühgerät untersagt: Kindern, Schwangeren, Personen, die
Medikamente einnehmen, Alkohol konsumiert haben oder Substanzen einnehmen, die die Konzentrationsfähigkeit
herabsetzen.
2. Prüfen Sie das Sprühgerät bei der ersten Verwendung mit sauberem Wasser.
3. Bei der Arbeit mit chemischen Präparaten beachten Sie Herstellerangaben zu den Präparaten was an spezieller
Schutzkleidung getragen werden: Gummistiefel, Handschuhe, Mantel, Haube, Schutzbrille, Maske oder Halbmaske.
4. Die Arbeit mit Pflanzenschutzmitteln darf nicht auf nüchternen Magen begonnen werden. Während der Arbeit darf
nicht gegessen, getrunken oder geraucht werden. Alkohol darf auch am Vortag und nach Arbeitsende nicht getrunken
werden.
5. Flüssigkeitsreste dürfen nicht in offene Gewässer oder biologische Abwasserreinigungsanlagen gelangen.
6. Zur Entsorgung ist das Sprühgerät bei der örtlichen Verwertungsstelle für chemische Abfälle abzugeben.
7. Bei Vergiftung sofort Arzt aufsuchen.
8. Bei der Arbeit mit dem Sprühgerät sind die auf den Verpackungen der chemischen Mittel angegebenen Anweisungen
unbedingt einzuhalten.
9. Mit einem nicht funktionsfähigen Sprühgerät, das irgendeine Undichtigkeit aufweist, darf nicht gearbeitet werden.
10. Das Sprühgerät darf bei Beendigung der Arbeiten grundsätzlich nicht unter Druck stehen gelassen.
11. Das Sprühgerät ist nach jedem Gebrauch sowie vor der Ausführung vonWartungsarbeiten sorgfältig zu reinigen.
12. Das Sprühgerät darf ausschließlich zu den in der Bedienungsanleitung angegebenen Zwecken verwendet werden.
13. Das Sprühgerät muss sauber gehalten werden. Während des Winters darf keine Flüssigkeit im Tank zurückbleiben.
14. Zur Druckerzeugung dient ausschließlich die im Tank befindliche Pumpe. Es dürfen keinerlei andere Geräte zu
diesem Zweck verwendet werden!
15. Folgende Substanzen dürfen nicht zum Sprühen verwendet werden: Flüssigkeiten mit einer
Temperatur von über 40 °C, leicht entzündliche und explosive Mittel, z.B. Benzin, Lösungsmittel u. ä.
16. Selbstständig durchgeführte Veränderungen am Sprühgerät und nicht dem Zweck entsprechende
Verwendung können zu Vergiftungen von Menschen und Tieren, Umweltschäden, Schäden am
Sprühgerät oder gefährlichen Unfällen führen.
17. Nach Beendigung der Arbeit ist die Kleidung zu wechseln (Schutzkleidung reinigen), Hände und Gesicht waschen, Mund und Rachen spülen, Nase putzen.
18. Nach Beendigung des Sprühvorgangs im Behälter verbleibende Flüssigkeitsreste mit Wasser verdünnen (mindestens 10:1) und auf eine bereits zuvor besprühte Fläche sprühen.
19. Sprühgerät nach Gebrauch mehrmals mit Wasser durchspülen. Anschließend Wasser ausschütten und Sprühgerät durch Pumpen bei geöffnetem Sprühtaster mit Luft durchblasen.
20. Für Schäden, die infolge der Nichtbeachtung der in der vorliegenden Bedienungsanweisung enthaltenen Grundsätze entstehen, haftet ausschließlich der Benutzer.
21. Das Sprühgerät darf nicht mit Flüssigkeit oder Luft befüllt bzw. unter Druck stehend aufbewahrt werden.
22. Das Sicherheitsventil darf nicht manipuliert oder blockiert werden, da das Sprühgerät dadurch beschädigt werden kann.
MAROLEX Sp. z o.o.
ul. Gdańska 35
05-152 Łomna
Poland
T: +48 22 7513016
E: info@marolex.pl
1. Folgenden Personengruppen ist die Arbeit mit dem Sprühgerät untersagt: Kindern, Schwangeren, Personen, die
Medikamente einnehmen, Alkohol konsumiert haben oder Substanzen einnehmen, die die Konzentrationsfähigkeit
herabsetzen.
2. Prüfen Sie das Sprühgerät bei der ersten Verwendung mit sauberem Wasser.
3. Bei der Arbeit mit chemischen Präparaten beachten Sie Herstellerangaben zu den Präparaten was an spezieller
Schutzkleidung getragen werden: Gummistiefel, Handschuhe, Mantel, Haube, Schutzbrille, Maske oder Halbmaske.
4. Die Arbeit mit Pflanzenschutzmitteln darf nicht auf nüchternen Magen begonnen werden. Während der Arbeit darf
nicht gegessen, getrunken oder geraucht werden. Alkohol darf auch am Vortag und nach Arbeitsende nicht getrunken
werden.
5. Flüssigkeitsreste dürfen nicht in offene Gewässer oder biologische Abwasserreinigungsanlagen gelangen.
6. Zur Entsorgung ist das Sprühgerät bei der örtlichen Verwertungsstelle für chemische Abfälle abzugeben.
7. Bei Vergiftung sofort Arzt aufsuchen.
8. Bei der Arbeit mit dem Sprühgerät sind die auf den Verpackungen der chemischen Mittel angegebenen Anweisungen
unbedingt einzuhalten.
9. Mit einem nicht funktionsfähigen Sprühgerät, das irgendeine Undichtigkeit aufweist, darf nicht gearbeitet werden.
10. Das Sprühgerät darf bei Beendigung der Arbeiten grundsätzlich nicht unter Druck stehen gelassen.
11. Das Sprühgerät ist nach jedem Gebrauch sowie vor der Ausführung vonWartungsarbeiten sorgfältig zu reinigen.
12. Das Sprühgerät darf ausschließlich zu den in der Bedienungsanleitung angegebenen Zwecken verwendet werden.
13. Das Sprühgerät muss sauber gehalten werden. Während des Winters darf keine Flüssigkeit im Tank zurückbleiben.
14. Zur Druckerzeugung dient ausschließlich die im Tank befindliche Pumpe. Es dürfen keinerlei andere Geräte zu
diesem Zweck verwendet werden!
15. Folgende Substanzen dürfen nicht zum Sprühen verwendet werden: Flüssigkeiten mit einer
Temperatur von über 40 °C, leicht entzündliche und explosive Mittel, z.B. Benzin, Lösungsmittel u. ä.
16. Selbstständig durchgeführte Veränderungen am Sprühgerät und nicht dem Zweck entsprechende
Verwendung können zu Vergiftungen von Menschen und Tieren, Umweltschäden, Schäden am
Sprühgerät oder gefährlichen Unfällen führen.
17. Nach Beendigung der Arbeit ist die Kleidung zu wechseln (Schutzkleidung reinigen), Hände und Gesicht waschen, Mund und Rachen spülen, Nase putzen.
18. Nach Beendigung des Sprühvorgangs im Behälter verbleibende Flüssigkeitsreste mit Wasser verdünnen (mindestens 10:1) und auf eine bereits zuvor besprühte Fläche sprühen.
19. Sprühgerät nach Gebrauch mehrmals mit Wasser durchspülen. Anschließend Wasser ausschütten und Sprühgerät durch Pumpen bei geöffnetem Sprühtaster mit Luft durchblasen.
20. Für Schäden, die infolge der Nichtbeachtung der in der vorliegenden Bedienungsanweisung enthaltenen Grundsätze entstehen, haftet ausschließlich der Benutzer.
21. Das Sprühgerät darf nicht mit Flüssigkeit oder Luft befüllt bzw. unter Druck stehend aufbewahrt werden.
22. Das Sicherheitsventil darf nicht manipuliert oder blockiert werden, da das Sprühgerät dadurch beschädigt werden kann.
- Ersatzteilliste Handsprüher (684.41 KB)
- Bedienungsanleitung Axel (1.09 MB)